Suche: Begriffe rund um die Telekommunikation und unsere Telefon-Fernschalter

 

 

Fernwirken


Mittels Telefonleitung Aktionen an einem entfernten Ort durchfuhren. Z.B.
Fernschalten
Fernabfragen
Fernmessen
Ferneinstellen

Melden und Alarmieren


Mittels Telefonleitung einen Alarm oder Meldung an ein anderes Telefon oder Handy absetzen. Z.B.
Alarmalnage
Störungsmeldung
Temperatur Über/Unterschreitung

Alarmfunktion


Schließen Sie z. B. Ihre Alarmanlage an das Elektronische Telefon-System an und lassen Sie sich intern oder uber Amt alarmieren.

Amtanschluß


Alle Anlagen verfugen uber die Allgemeine Anschalt-Erlaubnis (AAE). Systeme bis 2 Amtleitungen oder mit 1 S0-Port durfen durch jedermann installiert werden. für größere Systeme ist z.Z. noch die kleine Personenzulassung (Klasse A) erforderlich. Der Amtanschluß erfolgt einfach uber einen Steckverbinder an der TAE-Dose der Telekom AG. Bei einem ISDN-Anschluß wird der Western-Stecker in die Netzeinrichtung (NT, Network - Terminator)

Amtreservierung


Sollten einmal alle Amtleitungen belegt werden Sie dank dieser Funktion sofort nach Freiwerden von Ihrem Telefon informiert.

Amtberechtigungsarten
Wer welche Art von Gesprächen fuhren darf und welche Nebenstellen bei ankommenden Gesprächen klingeln sollen, können Sie individuell nach Ihren Gegebenheiten programmieren.
Anzahl der Teilnehmeranschlusse
Zahl der Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte und Modems für die das elektronische Telefon-System ausgelegt ist. Bei Anlagen mit Turfunktionen ist ein zusätzlicher Anschluß für das Turfreisprech-System vorhanden.
Apothekerschaltung
Durch das Turklingeln wird ein angeschlossener Anrufbeantworter aktiviert, der dann uber ein Turfreisprech-System mit dem Besucher vor der Tür "spricht".
Automatische Erkennung des Wahlverfahrens
Auf Wunsch programmiert die Anlage von selbst, mit welchem Wahlverfahren die Amtsleitungen arbeiten sollen.
Coderuf
Sonder-Klingelrhythmus bei allen freien Teilnehmern, z. B. "lang-kurz-kurz" für den Hausmeister.
DTMF
Eine Abkurzung für dual tone multi frequency. Das sind die Wähltöne von Tastentelefonen.
Durchwahl uber MFV
Damit sind Sie auf Wunsch nur noch für Personen direkt erreichbar, die Ihre MFV - Nachwahlnummer kennen. Die Anlage schaltet das Gespräch bei richtigen MFV - Ziffern automatisch auf Ihren Apparat.
Datenschutz
Verhindert, daß beim Faxgerät und beim Modem ein Anklopfton oder Coderuf aufgeschaltet wird.
Erweiterung
Einige unserer elektronische Telefon-Systeme lassen sich mit einem Amtsleitungsmodul, einer Teilnehmererweiterung, einem Gebuhren- und Schaltmodul, sowie einem Turfreisprechsystem ausbauen. Die Telefonanlage kann also mit Ihren Anforderungen wachsen.
Externer Musikeingang
Damit können Sie jede beliebige eigene Wartemusik in Ihr elektronisches Telefon-System einspielen. Bitte beachten Sie, daß GEMA-Gebuhren entstehen können.
Fax-/ Modem- Umschaltung
Ein Fax oder eine Datenubertragung wird von Anlagen mit unserem komfortablen Fax-/Modem-Umschalter automatisch zu Ihrem Faxgerät oder zu Ihrem Modem umgeschaltet. Sie können dabei zwischen aktiver und passiver Arbeitsweise wählen.
Fernprogrammierung
Falls Sie mal Probleme mit der Programmierung Ihres elektronischen Telefon-Systems haben, kann Ihr Fachhändler uber Amt die Anlagendaten lesen und gleich Korrekturen durchfuhren. Sie mussen Funktion an Ihrer Anlage nur freischalten.
Fernschalten
Steuern Sie von jedem Telefon aus Ihre Heizung, Ihre Gartenbeleuchtung oder die Rollläden in Ihrem Ferienhaus. Sie können dazu jedes MFV - Telefon (=Tastentelefon mit Tonwahl) benutzen. Der Schutz vor Missbrauch wird durch Ihr persönliches Passwort sichergestellt. Unter www.pausch.at/htm/g/tel/index.htm finden Sie unsere Geräte zum Fernschalten, Fernabfragen und alarmieren.
Flash am Amt
für die Nutzung der ANIS- bzw. Butler-Dienste der Telekom ist die Weitergabe eines Flash-Signals ans Amt notwendig. Alle Telefonanlagen, die ein Flash-Signal weitergeben können, sind im Prinzip auch unteranlagenfähig, sofern die vorgeschaltete Anlage zur Amtsholung ein Flash-Signal akzeptiert.
Gebuhrenimpulserzeugung
für alle angeschlossenen Telefone können Sie einzeln die interne Aufschaltung eines 1 6-kHz-Gebuhrenimpulses programmieren. So benötigen Sie vor älteren Apparaten, Faxgeräten und Modems keinen Sperrfilter mehr. Bei ISDN-Anlagen ist eine Gebuhreninformation auch für analoge Telefone möglich.
Gesprächsdatenerfassung
Sie erhalten für jeden internen Teilnehmer eine Liste, in der alle Gespräche mit Rufnummer, Gesprächsbeginn und - ende, Gesprächsdauer, Einheiten und Kosten aufgefuhrt sind. Der Ausdruck der Liste erfolgt entweder uber einen PC oder uber einen Drucker mit RS-232-Schnittstelle.
Gebuhrenkonto
Damit richten Sie jeder Nebenstelle ein eigenes Gebuhrenkonto (bis maximal 9.999 Einheiten) ein. Sind die jeweiligen Gebuhrenguthaben verbraucht, lassen sich von diesem Anschluß aus keine Amtsgespräche mehr fuhren. Über ein Passwort können Sie es aber auf Wunsch selbstverständlich jederzeit wieder neu auffullen.
Gespräche gleichzeitig
Je nach Anlage sind unterschiedlich viele Gespräche zur gleichen Zeit möglich. Klar, daß alle Gespräche bei elektronischen Telefon-Systemen geheim (ohne Mithörmöglichkeit) gefuhrt werden können.
Gesprächsubernahme
Sollte Ihr Anrufbeantworter mal wieder zu schnell sein, können Sie Ihm dank dieser Funktion das begonnene Gespräch wieder entziehen.
Hook Flash
Diese Funktion wird zur Steuerung der ANIS-Dienste der Telekom AG benötigt.
Initialisierung
In verschiedenen Stufen lassen sich z. B. Programmierungen komplett oder teilweise wieder ruckgängig machen und bestimmte Zustände wieder herstellen.
Konferenz
Möchten Sie während eines Telefongesprächs gern die Meinung dritter Personen zu einem Thema erfahren? Dank dieser Funktion können Sie weitere Gesprächspartner an dem bestehenden Gespräch teilnehmen lassen.
Kurzwahlspeicher
Ihr persönliches "Telefonbuch" speichert bis zu 200 Rufnummern im stromausfallsicheren EEPROM zur schnellen und komfortablen Wahl am Amt für alle berechtigten Teilnehmer.
Makeln
Sie können während eines Amtsgespräches zum wartenden Teilnehmer auf der anderen anderen Amtsleitung schalten.
Mehrfachrufnummern
Bei einer ISDN-Anlage können Sie pro S0-Port die Durchwahlrufnummern für bis zu 10 Teilnehmer bestimmen. Das können bei EURO-ISDN sowohl Ihre bisherigen analogen Rufnummern als auch völlig neue Nummern sein.
MFV
Die Wähltöne von Tastentelefonen. Auch Fernschaltgeräte empfangen die Befehle in Form dieser Töne.
Nachschaltung uber Uhr
Sie bestimmen, wann die interne Uhr Ihr System automatisch auf Tag- und auf Nachtbetrieb schaltet.
Netzausfall-Apparat
Damit Sie auch bei Stromausfall telefonier können. Wird auch als USV (= unterbrechungsfreie Stromversorgung ) bezeichnet.
Notrufspeicher
für die Programmierung dieses speziellen Kurzwahlspeichers, für die Alarmierung und für Notfall-Rufnummern sind besondere Programmierrechte erforderlich.
Notruf-Vorrangschaltung
Falls in einem Notfall einmal alle Amtsleitungen belegt sind, wird ein laufendes Amtsgespräch unterbrochen, um die Wahl der entsprechenden Notrufnummer zu ermöglichen.
Passwortschutz
Einige Funktionen und Programmierungen sollten nur Ihnen erlaubt sein. Daher sind bestimmte Funktionen durch ein Passwort und/ oder einen Programmierschalter geschutzt. Auch unsere Telefon-Fernschaltgeräte sind durch eine Geheimnummer vor unerlaubter Bedienung geschutzt.
Programmierung uber PC
Sie können Ihre Anlage nicht nur uber ein Telefon, sondern auch mit Ihrem PC programmieren. So geht die Programmierung Ihres elektronischen Telefon-Systems besonders schnell und komfortabel. Die Software für DOS und WINDOWS gehört bei diesen Anlagen zum Lieferumfang.
Raumuberwachung
Legen Sie den Hörer beim Teilnehmer neben das Telefon und wählen Sie eine Programmierziffer. Damit ist die Raumuberwachung intern und uber Amt (mit MFV - Geber und Passwort) möglich.
Ruckruffunktion
Falls ein Teilnehmer mal nicht erreichbar ist, können Sie sich automatisch zuruckrufen lassen. Das erspart unnötiges Nachfragen.
Rufumleitung
Sie können alle ankommenden Gespräche auf ein anderes Telefon umleiten.
Rufunterscheidung
Bei einigen Anlagen mit mehreren Amtsleitungen können Sie bereits am Klingelzeichen erkennen, auf welcher Amtsleitung gerade ein Gespräch ankommt.
Schaltrelais für PC
Sie können ein Schaltrelais so programmieren, daß bei einem Fax- oder Modemruf Ihr PC automatisch aktiviert wird.
Schaltrelais
Zahl der unabhängigen Relais in Ihrem ETS zum Schalten von verschiedenen elektronischen Geräten intern und uber Amt. Bei einigen Anlagen können Sie nicht benötigte Relais auch für die Übernahme von Turfunktionen nutzen.
Schnellkonfiguration
Wählen Sie aus einer Liste mit Standardeinstellungen Funktionen aus und sparen Sie damit Zeit bei der Programmierung des elektronischen Telefon-Systems.
Tag-/ Nachtumschaltung
Sie können selbst entscheiden, welche Nebenstellen tagsuber bzw. nachts erreichbar sein sollen. Die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb erfolgt entweder manuell oder uber frei programmierbare Zeiten. Dazu ist bei einigen Anlagen allerdings das passende Gebuhren- und Schaltmodul erforderlich.
Telefonfernschalter
Mittels Telefon Geräte wie Hausheizung usw. Ferneinschalten und Fernausschalten.
Turfreisprech-System
Mit einem Turfreisprech-System können Sie bequem von jedem Ihrer Telefone aus mit ungebetenen Gästen vor der Tur sprechen.
Turfunktionen
Komfortable Turfunktionen wie Turöffner und Turklingeln sind ohne Zusatzausstattung möglich. Einige elektronische Telefon-Systeme unterstutzen auch den Betrieb mehrerer Turfreisprechsysteme (z. B. für Buro- und Lieferanteneingang)
Turklingelunterscheidung
Wenn mehrere Turklingeleingänge zur Verfugung stehen, können Sie uber diese Funktion bestimmte Nebenstellen rufen lassen. Je nach betätigtem Klingelknopf.
Überwachung der Amt und Netzverbindung
Mit dieser Funktion wird jede Unterbrechung bemerkt und registriert. Ganz gleich, ob jemand aus Versehen oder absichtlich den TAE- und! oder den Netzstecker Ihrer Telefonanlage herauszieht.
Uhrenfunktionen
Lassen Sie sich von Ihrer Telefonanlage wecken. Außerdem können Sie die interne Uhr für die automatische Tag-/ Nachtumschaltung nutzen.
Unteranlagenfähigkeit
Sie können damit eine bereits vorhandene Telefonanlage besonders kostengunstig erweitern. Zur Steuerung der ubergeordneten Anlage kann ein Flash- oder Erdesignal erzeugt werden.
Wahlsperre
Sperren Sie für bestimmte Teilnehmer ungewollte Rufnummern (z. B. 0190, 00...) und vermeiden Sie so teure Überraschungen bei den Telefongebuhren.
Wähltonumschaltung
für Modems und Faxgeräte können Sie den internen Wählton auf einen Dauerwählton umschalten.
Wählgerät
Ruft automatisch Telefonnummern an, um einen Alarm oder ein Ereignis zu melden. Wählgerät
Wahlverfahren
Impulswahlverfahren (IWV) oder das moderne Mehrfrequenzverfahren (MFV): Telefone lassen sich meist zwischen beiden Wahlverfahren umschalten. Bei ISDN-Anlagen erfolgt die Wahl digital uber DSS-1.
Wahlumsetzer
Der Wahlumsetzer setzt die Wahl der angeschlossene Telefone je nach Bedarf automatisch auf IWV oder MFV um.
Wartemusik
Mit Musik geht alles besser. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Melodien, um Anrufern die Wartezeit beim Vermitteln und bei internen Ruckfragen zu verkurzen.
Weckdienst mit Blockbildung
für jedes Telefon steht ein Weckdienstspeicher zur Verfugung. Mit der Blockbildung können Sie sich z. B. von Montag bis Freitag jeweils zur gleichen Zeit wecken.
Zweitklingelanschluss
Damit hören Sie Ihr Telefon und Ihre Turklingel auch dort, wo kein Apparat steht.

 

 

 

 

 

Linkliste: All Alarmieren Alarmmelder Alarmubermittlung Anwendungen Begriffe FernFernFern Fernmessen-Fernwirken Fernschalten via Telefon fernschalten Fernschaltgeraet fuer Verbraucher Fernschalttechnik Fernwartungen Fernschalten GSM Fernwirk & Ueberwachungssystem Fernwirksysteme Wählgerät Fernwirktechnik Gebaeudetechnik index Server Fernschalten Telefonfernschalter Telefonfernsteuergeraet TeleSwitch SMS_D SMS_UK Störmelder Ruckruffunktion, Telefon-Fernschalter.