Wir erhalten oft Reklamationen, die fehlerfrei sind. Bitte überprüfen Sie daher noch einmal, ob es sich nicht um
einen Installationsfehler oder Defekt eines angeschlossenen anderen
Gerätes handelt.
Frage |
|
Antwort |
|
|
|
Eine Steuerung funktioniert nicht. Was soll ich tun? |
|
Grenzen Sie den Fehler ein. Ist das
Gerät tot weil der Strom fehlt? Ist ein angeschlossenes Gerät
(Ventil, Pumpe) defekt? Ist ein Temperaturfühler defekt? |
|
|
|
Ich finde den Fehler nicht. Was soll ich tun? |
|
Bei Steuerungen mit
Temperaturfühlern (Heizungs– & Solarregler) liegt das Problem
sehr oft am Temperaturfühler. Siehe weiter unten. |
|
|
|
Mein Solar– bzw. Temperaturregler rattert beim Schalten bzw. das
Relais ist defekt. Warum? |
|
Verwenden Sie bei einer
Fühlerkabellänge über 5 Meter ein geschirmtes Kabel (unser FKS) und verbinden Sie die Schirmung auf einer Seite (beim
Gerät) mit der Erde. Wenn die Installation nicht so durchgeführt
ist, besonders wenn andere Leitungen mit der Fühlerleitung
mitverlegt sind, können diese anderen Leitungen Störspannungen
in die Fühlerleitung einstreuen. Das kann zum Rattern des
Relais, falschen Temperaturmessungen, Sprachstörungen beim TELCONvoice und Schäden bei Gewitter führen.
Das Rattern kann übrigens bereits bei kleinen Schaltleistungen das Schaltrelais zerstören. |
|
|
|
Ein Gerät im Steckgehäuse funktioniert nicht. Kann es am
Sockelkontakt liegen? |
|
Die Kontakte sind vergoldet und sehr
hochwertig. Besonders bei einer feuchten Umgebung kann es
jedoch nach längerer Betriebszeit zu Kontaktproblemen kommen.
Reinigen
Sie mit einem sehr feinen Schleifpapier die Kontakte am
Regler. Drücken Sie senkrecht auf die Sockelkontakte (also in
Steckrichtung) um den Kontaktbauch und somit die Kontaktkraft zu
erhöhen. Biegen Sie keinesfalls die Kontakte nach unten in
Richtung Schrauben. |
|
|
|
Ich vermute einen
Fehler im Gerät. Wohin zur Reparatur schicken? Garantie? |
|
Meist liegt der Fehler nicht an der
Steuerung sondern an Temperaturfühlern, Kabel, Kontakten usw.
Schicken Sie uns das vermutlich defekt Gerät: PAUSCH GmbH,
Moosgasse 10, 2441 Mitterndorf, Austia. Verwenden Sie das
Reparaturformular. Es gilt
die gesetzliche Gewährleistung. |
 |
Temperaturfühler
FAQ
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Muss ich beim
Anschluss der Fühler auf die Polarität achten? |
|
Nein. Unsere Fühler sind bipolar. |
|
 |
|
Wie finde ich heraus, ob ein
Temperaturfühler defekt ist? |
|
Sie können den
Widerstand des Fühlers messen: Abklemmen und mit einem Ohmmeter
messen und den Wert mit der Tabelle vergleichen. |
|
 |
|
Ich habe kein
Multimeter. Wie prüfe ich den Fühler trotzdem? |
|
Bei Geräten mit
Temperaturanzeige (DIGISOL, DIGIFAT)
können Sie prüfen, ob die richtige Temperatur angezeigt wird:
Erscheint z.B. "I
." deutet
das auf einen defekten Fühler hin. Unsere intelligenten
Steuerungen mit Klartextanzeige teilen Ihnen sogar mit, ob der
Fühler unterbrochen oder kurzgeschlossen ist. |
|
 |
|
Kann es nicht auch
am Fühlerkabel liegen? |
|
Ja, klar. Vielleicht
ist der Fühler o.k. und das Kabel ist defekt. Um das zu testen
klemmen Sie den Fühler direkt mit seiner 20cm langen
Anschlusslitzen testweise an der Steuerung an. |
|
 |
|
Kann es auch am
Anschluss liegen? |
|
Wenn nach einer Neuinstallation die
Temperaturmessung nicht funktioniert, liegt es
höchstwahrscheinlich an der Installation. Prüfen Sie noch mal,
ob alles an den richtigen Klemmen angeschlossen ist. Wenn eine
bestehende Anlage plötzlich nicht mehr funktioniert, kann es
natürlich auch an Kontaktproblemen liegen. |
|
 |
|
Kann es auch am
Gerät und nicht am Fühler liegen? |
|
Wahrscheinlich liegt es am Fühler.
Es kann jedoch auch das Gerät defekt sein. |
|
 |
|
Wie kann ich testen ob bei einem
Solarregler mit Temperaturanzeige (z.B.
DIGISOL) das Gerät oder der Fühler
bzw. Kabel defekt ist? |
|
Klemmen Sie einfach beide
Fühler vertauscht an
(Solarfühler am Badfühler–Eingang und umgekehrt):
A) Wenn der falsche Wert nun am anderen Eingang angezeigt wird, liegt es am Fühler
bzw. Kabel. Schließen Sie zuletzt noch den vermutlich defekten
Fühler direkt am Gerät an, um das Kabel zu prüfen.
B) Wird der Fehler immer noch am selben Eingang (an dem ja jetzt
der andere Fühler angeschlossen ist) angezeigt, ist wohl der
Regler oder Sockel defekt. Vergessen Sie nicht die Vertauschung wieder rückgängig zu
machen. |
|
 |
|
Kann man statt einem Tauchfühler
auch einen Anlegefühler oder umgekehrt verwenden? |
|
Ja. Alle unsere Fühler sind
elektrisch kompatibel. Sie können jedoch nicht einen Fühler
eines fremden Herstellers verwenden. |
|
 |
|
Der Temperaturfühler ist defekt.
Warum? |
|
Unsere Fühler werden meist über ein
längeres Kabel an unsere Steuerung angeschlossen. Bei einer
Blitzentladung, auch von Wolke zu Wolke, entsteht ein rasch
veränderliches Magnetfeld, das in ungeschützte Leitungen einen
sehr kurzen Spannungsimpuls laut Faradaischen Gesetzes induziert.
Übersteigt dieser Überspannungsimpuls ca. 50V, kann der
Temperaturfühler beschädigt werden.
Daher fordern wir in
der Betriebsanleitung die Verwendung der geschirmten Leitung FKS
bei Längen über 5m! Die Schirmung muss bei unserer Steuerung mit
der elektrischen Erde verbunden werden. Dazu ist eine
Erdungsklemme im Montagesockel SOCK12 bzw. eine Kontaktklammer vor
der Leiterplatten-Anschlußklemme vorhanden.
|
|
 |
|
Ein Temperaturfühler misst ungenau. Woran kann
das liegen? |
|
1. Wenn der Fühler schlecht angebracht
ist, misst er nicht nur wie gewünscht die Temperatur des Mediums
sondern auch die Umgebungstemperatur.
2. Die Fühler selber haben eine
Toleranz. Wir verwenden genaue Temperatursensoren mit einer
Toleranz von 1%. Die möglichen Abweichungen finden Sie in der °C/ –Tabelle. 
3. Der Kabelwiderstand wirkt sich durch Messung einer geringfügig
zu hohen Temperatur aus. Bei unserem geschirmten Fühlerkabel FKS ist dieser Fehler mit z.B. +0.22°C bei 50m gering.
4. Der Messeingang der Steuerung hat
ebenfalls eine Toleranz. |
|
 |
|
Wie kann ich die Temperatur–Messgenauigkeit
erhöhen? |
|
zu 1. Verwenden Sie einen Tauchfühler mit
Tauchhülse. Sorgen Sie dafür, das das Medium immer wieder durch
das Rohr gepumpt wird, in dem sich die Tauchhülse befindet.
Unsere intelligenten Poosteuerungen DPOOL, ALLPOOL, PSM04 und PSM03 bieten dazu spezielle Funktionen (Messtest–Ein).
zu 2. bis 4. Viele unserer Produkte
wie das DPOOL, ALLPOOL, PSM04, PSM03, DIGISOL und DIGIFAT.bieten die Möglichkeit die Temperaturmessung zu
kalibrieren und so die meisten Fehler zu kompensieren. |
 |
Fernwirktechnik
FAQ |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Wenn ich das TELCONeasy bzw. TELCONvoice anrufe hebt es ab, es
reagiert jedoch auf keinen einzigen Tastendruck. Es ist auch
kein kurzer Tasten–Quittierungston zu hören. Nach einiger Zeit
legt es dann auf. |
|
Es gibt 2
Möglichkeiten: Entweder sendet Ihr Telefon keine
DTMF-Wähltöne oder das TELCON-Gerät ist taub.
1. Testen Sie, ob Ihr
Telefon schuld ist, indem Sie unser Testgerät anrufen .
Wenn Sie es bedienen können ist Ihr Telefon o.k.
2. Das TELCON-Gerät
könnte taub sein, weil an den Messeingängen ungeschirmte
Leitungen angeschlossen wurden, die Störsignale einspeisen.
Klemmen Sie zum Testen alle Kabel bis auf die Stromversorgung
ab. Verwenden Sie das geschirmte Kabel (ArtNr. FKS).
3. Wenn es dann immer
noch nicht funktioniert, dürfte das TELCON leider defekt sein.
Trotz sehr guter Überspannungsableiter kann es vorkommen das es
bei einem starken Gewitter beschädigt wird. Wir können es fast
immer wieder wirtschaftlich reparieren.
|
Wasser auf Bezugspotential bringen, Sondenempfindlichkeit
justieren, Sondenkabel nicht nahe mit Netzleitungen verlegen,
FKNIV-Kabel werwenden, Verlängerungspunkte 100% wasserdicht gestalten,
Kriechstrecken zwischen Sonden bzw. Sonde und Behälterwand beachten.
Details dazu finden Sie in den
Betriebsanleitungen.