 |
Wasserzaunder
verbindet
|
|
|
 |
|
|
|
|
Wie haben die gesamte Elektronik für dieses Wasserkunstwerk
entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen. Auch die Software haben wir
entwickelt.
 |
Funktion der
Anlage
|
|
|
 |
|
|
|
|
Ansteuerung von 80 Pumpen:
Es war 1992 gar nicht so einfach 80 Analogwerte in Echtzeit
bereitzustellen. Der Zusammenhang zwischen Ausgangsleistung und Spritzhöhe
ist nicht linear. Bei kleinen Leistungen entsteht keine Fontaine. Bei hohen
Leistungen führt eine nur geringe Leistungsänderung zu einer großen
Höhendifferenz der Fontaine. Daher wird die Leistung nicht als Sinusfunktion
sondern als Tangensfunktion ausgegeben, damit die Fontaine eine Sinuswelle
zeigt.
 |
Nebenfunktionen Sensoren
|
|
|
 |
|
|
|
|
Dieses Kunstwerk interagiert mit der Umwelt:
Je heftiger der Verkehr auf den Fahrspuren, desto schneller bewegt sich
die Welle. Diese Interaktion war eine Vorgabe der Künstlerin. Dazu sind in
den Fahrspuren Induktionsschleifen integriert, deren Signale von unserer
Anlage ausgewertet wird.
Auf einem Mast ist ein Manometer angebracht. Je stärker der Wind weht,
desto weiter reduziert unsere Anlage die Amplitude der Welle. Das verringert
den Wasserverlust da der Wind die Fontainen nicht über die Auffangfläche
wehen kann.
 |
Verbleib der Anlage
|
|
|
 |
|
|
|
|
Leider hatten die Pumpen nicht die erwartete Lebensdauer. Die Lieferfirma
ist bald nach Fertigstellung in Konkurs geraten. Daher wurde dieses
Wasserkunstwerk leider nach einigen Jahren abgebaut. |