

|
 |
Interfacekabel M8USB zum Verbinden des ExtenderPorts des Schwimmbad Alleskönners
ALLPOOL mit einem Computer über USB, um das ALLPOOL mittels unserer
Fernwartsoftware oder über eine
Hausautomatisation mittels ASCII-Protokoll zu
bedienen.
|
 |
Anwendungen des
M8USB |
|
|
 |
|
|
|
|
Fernwarten, Fernbedienen, Datenaustausch:
Das M8USB - Interfacekabel verbindet den Schwimmbad Alleskönner
ALLPOOL mit einem Computer über die USB - Schnittstelle. Der Computer kann nun mit
dem ALLPOOL daten austauschen.
Wenn am PC unsere
Fernwartsoftware läuft, kann das ALLPOOL mittels dem PC genau so bedient
werden, wie über das ALLPOOL selber. Da die Fernwartbuchse des ALLPOOL
weiterhin zur Verfügung steht, kann parallel dazu ein GSM-Modem zum senden
von SMS im Fehlerfall an das ALLPOOL angeschlossen werden.
Wenn Sie das ALLPOOL an einen
Leitrechner der Hausautomatisation anschließen, können die wichtigesten
Einstellungen und Messwerte über das simple ASCII-Protokoll
des ALLPOOL erfolgen. Somit kann das ALLPOOL über die Touchscreens der
Hausleittechnik bedient werden.
 |
Anschluß des
Kabels
|
|
|
 |
|
|
|
|
Zum Verbinden eines PC's mit unserer Poolsteuerung:
 |
USB Schnittstelle |
|
|
 |
|
|
|
|
Treiber für das USB-Kabel:
Beim ersten mal Anstecken installiert Windows einen Treiber. Ab Windows
7 passiert das automatisch.
Hier können Sie den
Treiber für alle Betriebssysteme (Win, Max, Linux) kostenlos herunterladen.
Suchen Sie dazu in der ersten Spalte Ihr Betriebssystem. Klicken Sie auf den
Link in der dritten Spalte in der Zeile, in der Sie Ihr Betriebssystem
gefunden haben.
Ansprechen des USB-Kabels mittels COM:
Bei PCs mit Windows Betriebssystem können Sie auf das M8USB und somit ALLPOOL auch so
zugreifen, als würde es sich um eine RS232 Schnittstelle handeln. Sie sprechen also das Interfacekabel über
den virtuellen COM-Port an. Jede RS232 Schnittstelle hat einen Com-Port
zwischen 1 und 255. Dazu müssen Sie den virtuellen COM-Port installieren.
Ändern der COM-Nummer:
Windows teilt dem Interfacekabel eine Portnummer zu. Sie können diese in
der Systemsteuerung auch ändern: Gerätemanager / Anschlüsse (COM & LPT) /
USB Serial Port (COMx) / Anschlusseinstellungen / Erweitert /
COM-Anschlussnummer.

Tipps und Tricks:
Wenn Sie das Kabel an einem anderen USB-Port anschließen, könnte eine
andere COM-Nummer zugeteilt werden.
Wenn bereits eine Portnummer vergeben wurde, können Sie diese nich noch
einmal nutzen. Sie können jeodoch die bereits vergebene Nummer aufheben,
endem Sie im Gerätemanager "USB Serial Port (COMx)" markieren und die
<Entfernen> Taste drücken.
Jedes Kabel hat eine eindeutige ID. Wenn Sie also ein anderes M8USB-Kabel
am gleichen USB-Port anschließen, wird diesem Kabel eine neue Com-Nummer
zugeteilt. Sie könne das alte Kabel jedoch wie zuvor löschen, und dem neuen
Kabel die alte Nummer zuweisen.
Wenn der Leitrechner nicht beim ALLPOOL steht, verwenden Sie das
Interface M8RS232. Mit dem
FKS-Kabel können Sie die RS232-Signale mehrere 100m weit übertragen. Sie
können auch eine Schnittstelle von USB auf IP verwenden, um die Daten über
Ihr Netzwerk zu übertragen.
 |
Schritt für Schritt Anleitung |
|
|
 |
|
|
|
|
Gehen Sie einfach alle Schritte durch, um das ALLPOOL mit einem Windows-Computer zu
verbinden:
1. Drehen Sie am Extender Post des ALLPOOL die schwarze Staubschutzkappe ab.
2. Stecken Sie den M8 Stecker des M8USB am Extender Port des ALLPOOL an. Drücken Sie dabei
leicht und drehen Sie dabei den Stecker bis die 3 Pins zusammen finden. Stecken Sie ihn dann
weiter hinein und drehen Sie die das Geinde mit dem Rändelring fingerfest auf.

3. Die Signallampe POW am M8USB leuchtet schwach, wenn das ALLPOOL mit Strom versorgt wird.

4. Stecken Sie das mitgelieferte USB Kabel an der mini-USB Buchse des M8USB an.

5. Stecken Sie die andere Seite des mitgelieferte USB Kabels an der USB-Buchse Type A Ihres
Computers an.
6. Die Signallampe POW am M8USB leuchtet nun stärker, wenn der Computer eingeschaltet ist.
7. Der M8USB Treiber sollte sich nun selber installieren. Wenn nicht, finden Sie ihn
hier.
8. Installieren Sie den virtuellen COM-Port Treiber:
9. Laden Sie ihn herunter indem Sie
diese
Wbseite öffnen und die rot markierte Datei "setup executable" herunterladen.

10. Entpacken Sie die Datei uns starten Sie die darin enthaltene .exe Datei. Je nach Version
heißt diese Datei z.B. "CDM212364_Setup.exe".
11. Starten Sie durch einen Doppelklick auf die .exe Datei und befolgen Sie die Anweisungen.

12. Starten Sie den Gerätemanager um zu prüfen, ob auf das M8USB mittels COM zugegriffen
werden kann. Wenn noch kein COM-Port installiert wurde, steht das M8USB unter COM3 zur
Verfügung.

13. Sollten Sie die COM Nummer ändern wollen, müssen Sie den Gerätemanager mit
Administrationsrechten öffnen. Das können Sie tun, indem Sie in die Windows Suchzeile eingeben:
%windir%\Syswow64\devmgmt.msc

Und dann mit der rechten Maustaste auf %windir%\Syswow64\devmgmt.msc klicken, "Als
Administrator ausführen" auswählen und den Namen und das Passwort des Administrationskontos
eingeben.
14. Laden Sie die PAUSCH-Fernwartsoftware hier
herunter (61KB) und etpacken Sie die Datei "fernwartung.exe" (134KB).
15. Sarten Sie die Datei "fernwartung.exe". Das Programm läuft ohne Installation auf jedem
Windows Computer.
16. Das Programm zeigt in der ersten Zeile welche COM-Port Nummern zur verfügung stehen. Es
fragt Sie im blauen Bereich unter welcher COM-Port Nummer das ALLPOOL zur Verfügung steht.
 In diesem Fall geben Sie <3> ein
und drücken Sie <Enter> Taste.
17. Das Programm baut eine Verbindung zum ALLPOOL auf.

18. Das Programm erzeugt in dem Ordner in dem Sie es gestartet haben die Datei
"fernwartung.ini" indem es sich für den nächsten Start die COM-Port Nummer merkt.
19. Nach wenigen Sekunden liest das Programm alle ALLPOOL-Einstellungen aus.

20. Nun können Sie das ALLPOOL bedienen und alle Daten abrufen. Das Programm startet im
Infomodus. Sie sehen in der Tabelle rechts was das ALLPOOL macht mit den Begründungen. Durch die
Datenübertragung flackert die DAT-Signallampe des M8USB. Je mehr Daten übertragen werden, desto
heller flackert die DAT-Signallampe.

21. Drücken Sie die <I> Taste um den Infomodus zu beenden. Nun können Sie mit den Tasten +/–
bzw. Cursor hinauf/hinunter durch die Optionen schalten. Mit der <Enter> Taste übernehmen Sie
die Einstellung. Mit der "Esc" Taste kehren Sie in eine höhere Ebene des Menübaums zurück. Mit
den Speedkeys <F> gelangen Sie direkt in zum Hauptstamm des Menübaumes für die Filterpumpe. Mit
<R> für die Rückspülung. Mit <H> für die Heizung. Mit <N> für den Niveauregler und mit <A> für
das Alpool-Systemmenü. Mit <E> können Sie das Programm beenden.

22. Wenn Sie das Programm beenden und gleich danach wieder starten kann der COM-Port noch
belegt sein. Löschen Sie die Datei "fernwartung.ini" und fahren Sie bei Punkt 15 fort.
 Oder warten Sie eine Minute und
starten Sie dann das Programm erneut.
 |
© UrheberrechtAchtung |
|
|
 |
|
|
|
|
Unsere Werke wie unsere Produkte und diese Homepage bzw. infoCD mit allen Texten,
Grafiken, Fotos, Konzepten, Prospekten, Betriebsanleitungen
sowie das Design, Software und Konzept unserer Produkte sind
Urheberrechtlich geschützt. So sind z.B. insbesondere der
Infomodus, Universalein– & Universalausgang und die Bedienung des ALLPOOL rechtlich geschützt! Verstöße werden geahndet!
|