|
|
|
 |
Hier wird die Schaltleistung eines Relais erklärt.
|
 |
Definition Was ist das? |
|
|
 |
|
|
|
|
Die Schaltleistung sagt aus, wie groß die elektrische Last
maximal sein darf. Die Steuerung bzw. Regler schaltet mittels eingebeutem Relais. Die
Bauform und die Art der elektrischen Last bestimmt die Schaltleistung.
 |
verwendete Relaistypen Hintergrundinformationen |
|
|
 |
|
|
|
|
In unseren Geräten verwenden wir 2 Arten
von Relais:
Relais mit einem Wechsler:
Diese setzen wir z.B.
im NIVA, PSM03, PSM04, CALPOOL usw. ein. Es kann eine ohmsche Last von 16A
schalten.
Diese setzen wir z.B. im
SOLAX, DIGISOL, DIGIFAT usw. ein. Es kann eine ohmsche Last von 2x 8A
schalten.
 |
Lebensdauer der Relaiskontakte |
|
|
 |
|
|
|
|
Bei der angegebenen Schaltleistung können die Relais ca. 100 000 (=10^5) Schaltspiele.
Bei kleiner Schaltleistung erhöht sich die Lebensdauer auf bis zu 10 000 000 (=10^7)
Schaltspiele.
Bei nicht ohmsche Last:
Bei Verbrauchern mit Blindleistungsanteil (Pumpe)
reduziert sich die Leistung. |
 |
 |
 |
zu hoher Schaltstrom was passiert bei zu großer Last? |
|
|
 |
|
|
|
|
Wenn der Verbraucher einwenig zu groß ist,
wird sich lediglich die Lebensdauer des Relais reduzieren. Bei
einer dramatischen Überlastung wie das Aufschalten auf einen
Kurzschluss, können die Relaiskontakte verschweißen. Das Relais kann
dann nicht mehr ausschalten. Unser intelligenter Motorschutz, der in allen unseren 400V–Filtersteuerungen integriert ist,
erkennt diesen Fehler und schützt die Filterpumpe durch eine Not–Einschaltung!
 |
Rattern Konsequenzen |
|
|
 |
|
|
|
|
Bei falsch verlegten Temperaturfühlerleitungen:
Im normalen Betrieb schaltet das Relais 1x – dann ist
für mindestens Sekunden Pause: Der Lichtbogen verlöscht sofort und das
Relais hat Zeit die Hitze des kurz wirkenden Lichtbogens zu verdauen.
Wenn die Fühlerleitungen falsch verlegt sind, kann
über eine kapazitive und/oder induktive Kopplung ein kleiner Teil des
Stroms eines benachbarten Netz–Kabels in die Fühlerleitung induziert
werden. Die Netzspannung hat bei uns eine Frequenz von 50Hz.
Das bedeutet, dass pro Sekunde dem Regler wie z.B.
DIGISOL 50x eine etwas höhere und 50x eine etwas niedrigere Temperatur
vorgegaukelt wird. Ist die, der Temperatur entsprechende Differenz des
Störpegels höher, als die eingestellte Hysterese, schaltet das Relais pro Sekunde 50x
ein und 50x aus.
Dieses schnelle Schalten (Rattern) erzeugt einen
durchgehenden Lichtbogen, der das Relais selbst bei kleinen
Schaltleistungen thermisch überfordert.
Info: Unsere Produkte mit integrierten Mikroprozessor (wie ALLPOOL, PSM04, PSM03, DPOOL, PSM02, EASYPOOL, XPOOL, CALPOOL, SOLPOOL) haben eine mittels Software programmierte
Verzögerung der Schaltung eingebaut. Diese Verzögerung verhindert die
Zerstörung des Relais durch Rattern. Es leidet bei induzierten
Störpegeln natürlich trotzdem die Genauigkeit. |
|