|
|
Hier ist erklärt was
der Strom einer Filterpumpe ist, und wozu man ihn braucht.
|
 |
Strom Was
ist das? |
|
|
 |
|
|
|
|
Der Strom
(I) wird in der Einheit Ampere (A) angegeben und
beschreibt, wie viele Elektronen in einem Leiter unterwegs sind.
Stellen Sie
sich einen Wasserfall vor: Die Menge Wasser, die hinunterstürzt wäre der
Strom.
Anmerkung: Den Nennstrom Ihrer 400V 3phasigen Filterpumpe sollten
Sie wissen, um den Motorschutz einstellen zu können. Unsere intelligenten Filtersteuerungen messen den
Nennstrom der Filterpumpe selbstständig aus und stellen den Auslösestrom
selber ein.
 |
Spannung Was
ist das? |
|
|
 |
|
|
|
|
Die
Spannung (U) wird in der Einheit Volt (V) angegeben und beschreibt, wie groß der Mengenunterschied an Elektronen
zwischen 2 Punkten ist.
Stellen Sie
sich den wieder Wasserfall vor: Die Höhe des Wasserfalls entspräche der
Spannung.
Anmerkung: Ohne Höhendifferenz, also Spannung würde kein Wasser also
Strom, fließen.
In Europa finden Sie in jeder normalen (1phasigen) Steckdose
230V (früher 220V). In Kraftsteckdosen (3pasigen) sind
400V (früher 380V).
 |
Leistung einer
Filterpumpe Was
ist das? |
|
|
 |
|
|
|
|
Aus der
Spannung und dem Nennstrom einer Filterpumpe lässt sich deren Leistung
ausrechnen:
Für eine 1phasige 230V Filterpumpe gilt: |
|
 |
|
 |
|
Für eine
3phasige 400V Filterpumpe gilt: |
|
 |
In der
folgenden Tabelle sehen Sie für übliche Pumpengrößen deren Nennstrom:
Für eine 1phasige 230V Filterpumpe gilt: |
|
 |
|
 |
|
Für eine 3phasige 400V
Filterpumpe gilt: |
|
 |
|