 |
GSM–Betrieb ohne
Festnetz
|
|
|
 |
|
|
|
|
Wenn kein Festnetzanschluss zur Verfügung
steht, können Sie alle Funktionen des TELCONvoice auch über das GSM–Netz
nutzen.
Schließen Sie einfach das GSM–Modem
TC35
über das Interfacekabel TELCONtc35 am TELCONvoice an.
Stecken Sie eine SIM in das GSM–Modem. Meist
wird eine Wertkarte (prepaid SIM) verwendet. Da das TC35 nicht limitiert
ist, können Sie eine SIM von jedem Netzanbieter verwenden. Wichtig ist
nur, dass Sie zuvor mit Hilfe eines Handy die PIN–Abfrage ausschalten,
da das TC35 keine Tastatur zur Eingabe des PINs hat.
Zuletzt schließen Sie die mitgelieferte
Antenne und das Netzteil an.Sie können das TELCONvoice auch gleichzeitig
an das Festnetz und Handy anschließen. So bleibt es auch bei Störungen
oder Überlastungen eines Telefonnetzes erreichbar (siehe auch
Sicherheit).
Siie können das TELCONvoice auch gleichzeitig
an das Festnetz anschließen. So bleibt es auch bei Störungen oder
Überlastungen eines Telefonnetzes erreichbar (siehe auch Sicherheit).
Damit das TELCONvoice zum Melden das
GSM–Modem nutzt, speichern Sie den Zusatz "Handywahl" zu jeder
Telefonnummer mit ab.
Eine günstige Alternative stellen nicht
mehr verfügbaren und leider nicht sehr zuverlässigen
Siemens Handys dar.
 |
Mehr Infos an Bitte
wählen Sie |
|
|
 |
|
|
|
|
Liste mit
kompatiblen Handys.
Infos zum Handy Interface
- Kabel TELCONsie zu erfahren.
Viele
Anwendungsbeispiele.
Das TELCONvoice
selber auszuprobieren.
Oft gestellt Fragen und
Antworten (FAQ)
lesen .
Die TELCONvoice
Betriebsanleitung & die
Überblicksseite als
PDF-File lesen.
|