 |
Schaltbelegung Anschlüsse des
NIVPOOL
|
|
|
 |
|
|
|
|
Hier sehen Sie die linken Anschlussklemmen
im NIVPOOL:

Links sehen Sie die Klemmen für die
Stromversorgung. Diese sind mehrfach
ausgeführt.
Als nächstes sehen Sie die Potentialfreien Relais–Klemmen:
K3 dient zum Anschluß eines Magnetventils zum Nachfüllen.
K2 ist der Überfüllschutz und dient zum zwangsweisen Einschalten der Filterpumpe, wenn im Behälter zu viel
Wasser ist.
K1 dient als Trockenlaufschutz zum zwangsweisen Ausschalten
der Filterpumpe, wenn zu wenig Wasser im Behälter ist.
Die Störmeldeklemmen können Sondenfehler, Trockenlaufschutz oder einen Überfüllschutz
weiterleiten.
Direkter Sondenanschluß:
Gewöhnlich befindet sich der Überlaufbehälter nicht weit vom NIVPOOL
entfernt. Dann können Sie die NIVCLUST-Sonden mit Ihren 5m langen
FKNIV-Kabeln direkt an das NIVPOOL anschließen.

Mit
dem Jumper links von den Anschlussklemmen können Sie einstellen, ob das
NIVPOOL erdfrei oder gegen Erde messen soll.
Die 9V–Klemmen dienen
z.B. für
den Anschluss der optischen
NIVOPT-Sonden
oder der kapazitiven
NIVCAP-Sonden.
Oder für das NIVREMOTE (siehe weiter unten).
Fast immer kommen
die NIVCLUST-Sonden mit ihren 5 Hängeelektroden zum Einsatz. Jede Sonde hat eine andere
Kabelfarbe. Die Klemmen im NIVPOOL sind mit den selben Farben markiert.
Tipp: Klicken Sie HIER, um alles über die Schaltlogik zu erfahren. Sie
sehen, bei welchem Wasserstand welche Relais schalten.
Sondenanschluß über das NIVREMOTE:
Wenn der Überlaufbehälter weiter entfernt ist, sollten Sie das
NIVREMOTE verwenden. Es erfasst den Zustand von 4 galvanischen
Niveausonden und überträgt ihn digital über das 2polig geschirmte
FKS-Kabel störsicher zum NIVPOOL.

Verbinden Sie einfach das Relais K1 mit ExtAus und K2 mit ExtEin wie
hier gezeigt:

Einstellungen: Wenn Sie wie hier gezeichnet das NIVPOOL
anschließen, brauchen Sie die originalen Werkeinstellungen nicht ändern
(“ExtEin wenn Schalter zu” und “ExtAus wenn Schalter zu”).
Wie Sie das NIVPOOL an
eine osf Filtersteuerung anschließen, ist HIER beschrieben.
 |
Anmerkungen zum Sondenkabel |
|
|
 |
|
|
|
|
Verwenden
Sie für die optische Sonde NIVOPT und
kapazitive Sonde NIVCAP das geschirmte Fühlerkabel FKS (siehe auch Anschlussmethode) bei Leitungslängen über 5 Meter.
Verwenden
Sie für galvanische Sonden wie NIVGAL, NIVTH und NIVCLUST bei Sondenverlängerung das
Spezialkabel FKNIV. |