|
Messort wo die
Fühler installieren?
|
|
|
|
|
|
|
|
Prinzipiell:
Die Temperaturfühler
müssen dort angebracht werden, wo sie mit der
Temperatur des Mediums, das gemessen werden soll, in Berührung kommen. Also
z.B. möglichst nahe bei Schwimmbecken. In der Praxis können Sie jedoch die
Temperaturfühler nicht direkt ins Becken hängen. Der Fühler wird in bzw. an einer
Rohrleitung montiert. In diesem Fall kann die korrekte Temperatur nur dann gemessen
werden, wenn das Wasser im Rohr in Bewegung ist. Also wenn z.B. das
Beckenwasser durch das Rohr gepumpt wird. Wenn das Wasser im Rohr steht,
nimmt es die Umgebungstemperatur an. Wenn die Umgebungstemperatur höher
wie die Schwimmbadtemperatur ist, schaltet der Temperaturregler u.U. nicht
ein, selbst wenn das Schwimmbad schon zu kalt ist. Unsere intelligenten
Poolsteuerungen
ALLPOOL,
DPOOL,
PSM04 und PSM03
bieten daher die Möglichkeit, zyklisch Pumpen einzuschalten oder Ventile zu
öffnen, um die korrekte Temperatur erfassen zu können.
Messort des Becken bzw. Boilerfühlers:
Der Becken–Temperaturfühler wird in einer Saugleitung nahe beim
Schwimmbecken montiert. Also z.B. bei einer Leitung die vom Skimmer kommt.
Oder bei der Verbindungsleitung zwischen Überlaufrinne und
Schwallwasserbehälter. Meist wird in die Leitung ein T–Stück mit einem 1/2
Zoll – Rohrgewinde gesetzt. In dieses Gewinde wird die Tauchhülse TH30
geschraubt. In diese Tauchhülse wird dann der Temperaturfühler FT
gesteckt. Bei einer PVC-Klebeverrohrung können Sie die Klebetauchhülse TH25PVC
verwenden. Diese PVC Hülse müssen Sie bei Salzwasserpools installieren.
Messort des Kollektorfühlers:
Der Kollektorfühler wird an der Rücklaufleitung möglichst an einer hohen
Stelle (wenn nötig auch in der Sonne) angebracht. Also dort, wo die
Kollektortemperatur auch ohne laufender Umwälzpumpe erfasst werden kann (das
warme Wasser steigt selbstständig an die höchste Stelle). Es wird meist der Anlegefühler FA
verwendet. Er wird mit einer Schelle oder einem Isolierband am Rohr
angebracht. Dazu hat er auf einer Seite eine V–Förmige Fräsung.
|
Anschluss
elektrisch
|
|
|
|
|
|
|
|
Fühlertypen:
Alle unsere Temperaturfühler
sind elektrisch gleich (siehe
°C/–Tabelle).
Sie unterscheiden sich lediglich durch die Bauform und das Anschlusskabel.
Standardmäßig sind unsere Temperaturfühler mit kurzen Anschlusslitzen
ausgestattet. Jedem dieser Fühler werden 2 Schrumpfschläuche mit
Dichtkleber–Beschichtung beigelegt. Damit können Sie leicht eine sichere
Verbindung zum Fühlerkabel, das zur Steuerung führt, herstellen. Wir haben
jedoch auch Fühler im Programm, die bereits mit Kabeln in unterschiedlichen
Längen ausgestattet
sind. Dabei verwenden wir ab 5m Kabellänge unser spezielles geschirmtes
Fühlerkabel FKS.
Der Vorteil der kurzen Anschlusslitzen der Standardfühler ist, dass Sie das Kabel ohne den
empfindlichen Fühler leicht von der Mitte aus in beide Richtungen in
Ihre Verrohrung einziehen können. Außerdem können wir die Fühler in die
Geräteverpackung geben, was Logistikprobleme bei unseren Distributoren
vermeidet. Und wir tempern auch alle Fühler in einem Ofen. Lange Kabel an
den führen führen zu Mehrkosten.
Fühlerkabel:
Verwenden Sie unser spezielles geschirmtes Fühlerkabel FKS
bei Leitungslängen über 5m. Besonders bei Verlegung in der Nähe zu anderen
Leitungen, oder aufs Dach ist es sehr wichtig das Fühlerkabel FKS
zu verwenden. Die Schirmung wird bei der Steuerung mit der elektrischen Erde
()
verbunden. Dazu haben unsere Steuerungen Erdklemmen oder Erdklammern unter
den Klemmen.
Hier
sehen Sie, wie Sie die Schirmung einfach mit Erde
verbinden.
Sie brauchen übrigens auf die Polarität unserer Fühler nicht zu
achten, da sie bipolar sind.
|