ReadMe zum
Interfacekabel
für die Fernwartung und Fernalarmierung
der
Poolsteuerungen
ALLPOOL,
PSM04all und
PSM03
v1.6 vom 10.10.2006
Inhalt:
Betriebsanleitungen
Modem-Init-String
Debugmodus
Screenshots
Direkter PC-Betrieb
Modem-Betrieb
Handy-Betrieb
Serverbetrieb
Betriebsanleitungen:
Die gesamten Betriebsanleitungen mit der Fernwartung finden Sie im Internet.
Fernwartungsanleitungen: Sie finden im Internet auch die Fernwartanleitungen zum ALLPOOL, PSM04all und PSM03all.
Menüstrukturen: Alle Einstellmöglichkeiten der Geräte ALLPOOL, PSM04all und PSM03all mit Kurzbeschreibung übersichtlich dargestellt finden Sie in der Menüstruktur.
Anmerkung: Um PDF-Files betrachten zu können, benötigen
Sie den kostenlosen Acrobat-Reader.
Siehe:
http://www.pausch.at/htm/inf/htm/filetype/pdf.htm.
Programm kennt den Init-String für Ihr Modem nicht:
Wenn Sie die Fernwartsoftware "Fernwartung.exe"
starten, versucht das Programm grundlegende Einstellungen für das Modem
durchzuführen. Das Programm sollte die üblichen Modems ansteuern können. Leider
richten sich nicht alle Hersteller an Normen. Jeder Hersteller braut daher sein
eigenes Süppchen :-(
Wenn das Programm die nötigen Befehle für Ihr Modem nicht kennt, erscheint ein
Fenster zur Eingabe der Modembefehle.
Anmerkung: Nur wenn der
Standard - Initialisierungsstring von Ihrem Modem abgewiesen wurde, müssen Sie
einen Initialisierungsstring angeben. Wenn Sie die Software nicht nach dem
Initialisierungsstring fragt, brauchen Sie sich dieses Kapitel nicht durchlesen.
Im Folgenden ist beschrieben, welche Einstellungen durchgeführt werden müssen,
damit das Modem richtig verbindet. Lesen Sie im Handbuch Ihres Modems nach,
welche Befehle zum Setzen dieser Einstellungen nötig sind. Hier finden Sie am
Anfang jeder Einstellung den üblichen Modem-Befehl (z.B. Q0 oder V1 usw.):
“genormte” Einstellungen:
Q0: Modem-Rückmeldungen (=Ereigniscodes) anzeigen.
V1: Modem-Rückmeldungen alphanummerisch.
E0: Kein lokales Echo.
L2: Lautsprecherlautstärke mittel.
M1: Lautsprecher bis zur Verbindung ein.
S0=0: Bei Anruf nicht automatisch abheben.
Herstellerspezifische Einstellungen (hier für USRobotics):
&B1: Feste Schnittstellengeschwindigkeit (Verbindungsgeschwindigkeit nach der
COM-Geschwindigkeit wählen).
&H0: Flußkontrolle für TD aus.
&I0: Flußkontrolle für RD aus.
&K0: Datenkompression aus.
&M0: Fehlerkorrektur aus.
Alle diese Befehle zu einem Initialisierungs-string zusammengesetzt sieht dann
so aus:
“ATQ0V1E0L2M1S0=0&B1&H0&I0&K0&M0”.
Anmerkung: Die Modembefehle beginnen mit einem “AT”. Dann folgen alle Befehle
ohne Abstand oder anderen Zeichen.
Vielleicht ist der Befehl bei Ihrem Modem statt “&I0” so: “%I0” usw. Studieren
Sie dazu die Anleitung Ihres Modems.
Debugmodus bei Verbindungsproblemen:
Ab Version v1.6 kann das Programm im Debugmodus zwecks Fehlersuche bei Verbindungsproblemen aufgerufen werden: Starten Sie es einfach mit "Fernwartung.exe /d" oder "Fernwartung Debug.bat". Das Programm erzeugt darauf hin die Datei "debug.txt". Diese schicken Sie uns bitte zusammen mit einer möglichst detaillierten Fehlerbeschreibung per Email, nachdem Sie das Programm wieder beendet haben – DANKE!
Screenshots vom Fernwartprogramm:
Hier finden Sie Anzeigebeispiele des Fernwartprogramms.
1.
Direkter PC-Betrieb
2.
Modem-Betrieb
3.
Handy-Betrieb
4.
Serverbetrieb
Vereinbarungen: Alle Preise exklusive gesetzlicher Umsatzsteuer ab Werk Mitterndorf. Es fallen für Sie nur die Transportspesen an. Es entstehen für Sie keine weiteren Nebenkosten! Zahlungsbedingungen: Bei Erstauftrag oder nach Zahlungsverzug Vorauskasse, ansonsten 10 Tage 2% Skonto, 30 Tage netto. Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen, die Sie unter www.pausch.at/htm/buy/agb.htm finden, und die ich Ihnen gerne auf Wunsch zusende.
Auszug aus unseren Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen: Der Erfüllungsort für alle Leistungen ist Hinterbrühl. Für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten, auch für Wechsel- und Scheckprozesse ist je nach sachlicher Zuständigkeit der Gerichtsstand Mödling oder Wien vereinbart. Es wird österreichisches Recht angewendet. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Unsere Produkte dürfen nicht so eingesetzt werden, dass eine etwaige Fehlfunktion unseres Produktes zu Schäden oder Gefahren führen kann.
.